Rasenpflege im Herbst
- Details
- Kategorie: Wehner Allgemein
- Veröffentlicht am Freitag, 22. August 2014 22:07
- Geschrieben von Administrator
- Zugriffe: 66
Gezielte Rasenpflege im Herbst
Wie wird man Herbstmeister? Auch für Gartenfreunde, die nicht dem Sport frönen, liegt diese Frage auf der Hand. Denn: je besser man seinen Rasen während der Herbstmonate pflegt, desto meisterlicher wird er sich im kommenden Frühjahr präsentieren. Einige Tipps sollten für Pflegemaßnahmen während der leuchtend schönen Jahreszeit beachtet werden.
Bei größeren Trockenschäden bietet sich der Spätsommer für eine Nachsaat an: die entsprechenden Stellen sollten mit einer speziellen Nachsaatmischung ausgebessert werden. Um dem Rasen außerdem ausreichend Kraft zu geben, ist eine kaliumbetonte Herbstdüngung empfehlenswert, die entweder bereits im August oder erst im Oktober erfolgen kann. Der September sollte düngungsfrei bleiben.
Unbedingt muss das Herbstlaub vom Rasen entfernt werden, sonst erstickt er unter diesem Luft- und Lichtabschluss: das gesammelte Laub kann man mulchen und als natürliche Düngung unter Bäumen ausbringen oder dem eigenen Komposthaufen zuführen. Je nach Wachstum wird der Rasen ein letztes Mal Ende Oktober bis Mitte November gemäht. Der letzte Schnitt vor dem Winter kann kaum zu spät erfolgen, da bei mildem Wetter das Gras noch weit in den November hinein treibt, besonders in wärmeren Lagen.
Nun sollte man auch seinem Rasenmäher ein wenig Aufmerksamkeit widmen: um versehentliche Starts des Motors während der Pflegearbeiten zu vermeiden, muss der Zündkerzenstecker gezogen werden. Dann werden zunächst alle Grasreste von Gehäuse, Messer und Rädern entfernt, das Gerät innen und außen geschmiert und die Metallteile mit Rostschutzmittel behandelt.
Neben dem Frühjahr ist der Herbst außerdem der ideale Zeitpunkt für eine Motorenwartung bei Benzinmähern: sie dient der Reduzierung von Emissionen, der Senkung des Benzinverbrauchs und einer Verlängerung der Lebensdauer des Motors. Hierbei werden Luftfilter, Zündkerze und Öl gewechselt. In jedem Fall sollte man dem Benzin für die mähfreie Zeit einen Stabilisator beigeben. Nach Abschluss der Pflege- und Wartungsmaßnahmen kann der Mäher an einem trockenen Ort gelagert werden.